Es gibt zahlreiche Vereinskooperationen und Projektpartner:
- SV Jungingen
- Taekwondo Omanovic
- Musikschule der Stadt Ulm
- Musikverein Jungingen e. V.
- Gesangsverein Jungingen
- Heimatmuseum Jungingen
- Feuerwehr
- Landfrauen
- Lebenshilfe
- Gemeindebücherei Jungingen
- Stadt Ulm / Bildung und Sport
- Jugendbegleiterprogramm
- Ratiopharm Ulm Basketball
- SSV ULM 1846 (Fechten)
- FAM - Familienbildungsstätte Ulm
- Feuerwehr Jungingen
- Projektpartner für besondere Sporttage
- ...
Mit diesen Partnern finden regelmäßige Veranstaltungen oder einzelne Angebote statt. Insgesamt dienen sie zur allgemeinen Bereicherung des schulischen Angebotes und sorgen dafür, dass
Kinder aus verschiedenen Altersstufen gemeinsam lernen.
2020/2021
- Technische Nutzung (Fernunterricht, Apps, Konzepte, Grundschuldiagnose,...)
- Elterninitiative sicherer Schulweg, "Schülerlotsen"
- Umbau des Physikraumes in eine Schulmensa, Lärmschutznachrüstung
- Projekt Notinsel, Ausweitung der Ansprechpartner, Bekanntmachung bei Eltern+Kindern
- Bewerbung Liqui-Moly (Robotik, Außenbereich (Bauecke) Gutenberg-GS)
- Förderverein: zahlreiche Anschaffung, Material, Pausenschrank, Musikinstrumente, etc.
- Einbau von Abluftanlagen in Schule und Betreuung, CO2-Ampeln
- Ergebung: Lärmschutznachrüstung des gesamten C-Baus
2019/20
- Fortsetzung Projektkooperation Taekwondo
- Projektkooperation Sportverein Jungingen, neue Angebote erwünscht? (Basketball)
- Fortsetzung Angebot Kinderyoga
- Fortsetzung "sicherer Schulweg"
- Umgang mit Ton, verschiedene Fortbildungen und Modernisierung der Schulausstattung
- Sammeln verschiedener Projektideen zur passgenauen Unterrichtsergänzung, Förderung durch Elternbeirat und Förderverein der Schule
- Sommerfest unter der Leitung des Elternbeirates
- Umgestaltung des C-Gebäudes, Optimierung der Mittagstischverpflegung und des Mensabereiches (Planungsstufe)
- verschiedene unterrichtliche Schnupperangebote im sportlichen Bereich (Kinderfußballtag, Rope-Skipping, Tischtennis, ...)
- Grundschuldiagnose (Portal, bei dem Kinder online arbeiten und aufgrund ihrer Fehler individuelles Fördermaterial erhalten, zusätzliche Lizenz für Deutsch)
2018/2019
- Fortsetzung Projektkooperation /Musikverein Jungingen
- Fortsetzung Projektkooperation Taekwondo
- Schulfest
- Projektkooperation Sportverein Jungingen
- Fortsetzung Angebot Kinderyoga
- Weiterentwicklung Schulwegplanung und Umsetzung einzelner Maßnahmen
- Lärmschutznachrüstung in der Aula
- feste Implementierung der Software Grundschuldiagnose in den Unterricht (für das Fach Mathematik)
2017/2018
- Projektkooperation / Musikverein Jungingen (s. o.), Einrichten einer Bläsergruppe
- Ausweitung des Schulfruchtprogrammes 2017
Frau Kenner liefert zukünftig auch Milchprodukte (Joghurt, etc.) in die Betreuung. Herzlichen Dank an Frau Kenner, die das Schulfruchtprogramm überhaupt ermöglicht.
- Test der Plattform www.grundschuldiagnose.de im
Unterrichtseinsatz
- Eltern helfen beim Experimentieren mit / Projekt Verkehr, Geräusche, Lärm (2. + 4. Klassen); vielen Dank an Frau Sayle!
- weitere Neustrukturierung und Ausbau des Bereiches/Faches Sachunterricht analog zum neuen Bildungsplan
- Konstruieren: Lego-Mindstorms Kurzprojekt (Projekt-AG an 4 Nachmittagen)
- Weiterentwicklung des Schulwegplanes, Erhebung und langfristige Lösung von problematischen Stellen (vielen Dank an Herrn Scheller, Frau Sayle, Frau Don, Frau Schindler, Frau Metzler, Herrn
Durst und alle beteiligten Eltern)
- 15.06. 1. Spielefest der Gutenberg-Schule unter der Leitung des Elternbeirates, vielen Dank!
- Neues Angebot: Kinderyoga
2016/2017
- Lärmschutzdecken im B-Bau (Klassenzimmer) und TW-Raum anbringen. (Alle anderen Räume verfügen bereits über einen Lärmschutz)
- Vollständige Aktualisierung des Schulwegeplans, Ortsbegehung, Ausarbeiten von Verbesserungen
- Umgestaltung und Optimierung des Werkraumes
- Fr. Weber hat in einem Kurzprojekt die aufgemalten Pausenspiele auf unserem Schulhof erneuert und ergänzt. Vielen Dank!
- Entwicklung von verschiedenen Materialien für den Mathematikunterricht
Schulfruchtprogramm 2015/2016
Zu Schuljahresbeginn haben wir den Lieferanten gewechselt, damit die Lieferungen noch besser auf die Schule abgestimmt werden können. Frau
Kenner (hat 2 Kinder an unserer Schule, www.regio-frisch.com) beliefert die Schule mit Obst aus regionalem Anbau und sponsert dies mit einem zu tragenden Eigenbetrag. Durch eine hervorragende Qualität und gute Abstimmung ist
momentan keine Hilfe beim Verteilen oder Zubereiten durch Eltern notwendig. Dies war auch ein Hauptgrund des Wechsels. Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an Frau Kenner wenden oder an Frau
Ziller/Frau Weber, die das Projekt mit ihren Klassen betreuen. Die Schüler und Schülerinnen sind - nach wie vor - von diesem Angebot begeistert. Die Nachfrage seitens aller Schüler lässt nicht
nach, sodass wir langfristig planen, dieses Projekt beizubehalten.
Schulhofgestaltung 2014/2015/2016
a) Schulgarten
-> Nachdem der Schulteich verschwinden musste, wurde der Schulgarten bereits teilweise neu gestaltet und soll zukünftig noch weiter optimiert werden. Falls Sie weitere Anregungen, Ideen
oder Fragen haben wenden Sie sich an -> Fr. Offergeld oder Fr. Scharbert
b) Pausenspielgeräte
Nach längeren Planungen, die unter der Federführung des Fördervereins vorangetrieben werden konnten, konnten wir nun im Frühjahr 2015 drei weitere - fest installierte - Spielgeräte
anschaffen, die die vorhandenen Geräte optimal ergänzen. Wir freuen uns über diese zusätzliche Bewegungsmöglichkeit für Schüler. Herzlichen Dank an alle Mitglieder des Fördervereins, ohne
diese dies nicht möglich gewesen wäre!
c) Die Schränke für die Pausenspielgeräte mussten ersetzt werden; der Förderverein übernimmt die Kosten. Vielen Dank!
Eine "Kunst-AG" fand bei Frau Sperlich vom Schuljahr 2015/2016 bis zum 1. Halbjahr im Schuljahr 2016/2017 statt. Der Förderverein bezahlte und organisierte in Absprache mit der Schule die
erste Möglichkeit, das Kunstangebot im Unterricht kennen zu lernen. Aufgrund nachlassender Nachfrage konnte die AG nicht weitergeführt werden. Bei Einzelinteresse an Kunstkursen können
Sie gerne direkt bei Frau Sperlich nachfragen: www.werkstatt-im-alten-pfarrhaus.de
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein, dem Elternbeirat, den Eltern und dem Ortschaftsrat:
- Optimierung des Computerraumes/Tabletprojektes
- Neuanschaffung von zahlreichen Mathematikspielen, "Mathezimmer"
- Schulausflug und Schulfest (2016)
- Terasse neben Eingangstür aufbauen, Sitzmöglichkeit schaffen
2014 Benefizkonzert des Musikverein Jungingen e. V. für die Jugendarbeit des Vereins und der Schule
2011/2012/2013
Basketballtraining über ratiopharm ulm. Das Angebot musste aufgrund zu geringer Nachfrage nach einem halben Jahr eingestellt werden.
- Vollständige Reorganisation der Betreuung zur Auslagerung in das freiwerdende C-Gebäude
- Taekwondo-Projekt
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.schulamt-biberach.de/,Lde/793809
- Projektkooperation Taekwondo (sh. AGs)
- Projektkooperation zum Musikverein Jungingen
Nicht nur Blockflötenunterricht, sondern auch Unterricht z. B. in verschiedenen Blasinstrumenten, soll an unserer Schule oder in den Vereinsräumen des Musikvereins ermöglicht werden.
Im Schuljahr 2017/2018 konnte vom Verein ein Lehrer gestellt und eine kleine "Bläsergruppe" an unserer Schule eingerichtet werden. Je nach Nachfrage werden wir gemeinsam
versuchen, diese Projektkooperation nicht jährlich - aber regelmäßig - stattfinden zu lassen.
- Umwelt macht Schule
Eines der wichtigsten Ziele von "Umwelt macht Schule" ist die durch umweltbewusstes Verhalten bedingte Energieeinsparung an den Ulmer Schulen. Durch verschiedene Projektangebote werden die
Schüler im Bereich Energiesparen sensibilisiert und setzen dies an unserer Schule um. So wird versucht, die allgemein hohen Energiekosten zu senken. Als Belohnung erhält die Schule einen Teil
der eingesparten Kosten zurück. Wir haben in diesem Projekt zum Beispiel festgestellt, dass sich der Austausch der Wasserhähne an der Gutenberg-Schule sich wirtschaftlich nicht
rentiert.
- Tablet-Projekt der Gutenberg-Schule (2015)
Als Projektschule erhielten wir im Schuljahr 2014/2015 einige Computer und Tablet-PCs, die den Unterricht zeitweise ergänzen sollen. In einem 2-jährigen Projektzeitraum wurden
sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten getestet und entwickelt. Das motivierende Arbeiten der Schüler, die Methodenvielfalt und die Anforderungen des neuen Bildungsplanes stehen dabei
im Focus.
Der Start erfolgte im Januar 2015.
- Kinderyoga
Recht neu ist das Angebot Kinderyoga von Frau Kurz. Da dieses sehr gut angenommen wird, werden wir auch regelmäßig versuchen, entsprechende Kurse vor Ort stattfinden zu lassen.
- Leseförderung mit dem Raben Antolin
Liebe Eltern,
eine der wichtigsten Aufgaben, die die Schule zu vermitteln hat, ist das Lesen. Es schafft die Grundlage, um berufliche Ziele und Wünsche zu erreichen und um sich aktiv am gesellschaftlichen
Leben zu beteiligen.
Allerdings ist auch bekannt, dass die Lesefreude im Laufe der Schulzeit stetig abnimmt. Deshalb freuen uns, dass Ihr Kind das Internetprogramm „Antolin“ zu
Hause nutzen kann. Dies ist eine Möglichkeit, um einige Schüler zum Lesen noch stärker zu motivieren. Dazu liest Ihr Kind ein Buch und beantwortet anschließend im
Internet Fragen. Für jede richtige Antwort bekommt es auf einem persönlichen Lesekonto Punkte gutgeschrieben.
Zum Halbjahr und Schuljahresende werden Antolinurkunden mit den erreichten Punktezahlen von den Lehrern ausgegeben.
Auch gibt es zum Halbjahr und Schuljahresende ein Geschenk für den fleißigsten Leser der Klasse, um einen weiteren Anreiz zur Nutzung zu schaffen.
Wie funktioniert Antolin zu Hause?
a) Die Kinder melden sich unter www.antolin.de mit einem Benutzernamen und Kennwort an. Diese Zugangsdaten erhalten Ihre Kinder von der Klassenlehrkraft.
b) Sie können bequem ein Buch/Titel/Stichwort in dem Feld „Suche“ eingeben und gehen dann auf „Quiz starten“. Nun bearbeitet Ihr Kind das Buch in der eingestellten Zeit.
Achtung: Das Quiz sollte gestartet werden, nachdem das Buch ganz gelesen wurde.
c) Die Fragen sollten „in einem Zug“ beantwortet werden. (Ansonsten muss der Lehrer ein abgebrochenes Quiz erneut starten und vorhandene Punkte gehen verloren.)
d) Bücher auf Englisch
Auch können die Schüler/-innen bei Antolin Fragen auf englisch beanworten.
Um englische Bücher zu finden, wählen Sie in der Suche die Kategorie "Englische Bücher".
Da „Antolin“ im Internet zu Hause ist, können auch Sie von zu Hause aus die Lese-Entwicklung Ihres Kindes mitverfolgen. Voraussetzung ist nur ein Internetanschluss.
Achten Sie auch bitte unbedingt darauf, dass Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt Zugang zum Internet bekommen. Fragen Sie bei Ihrem Kind nach, lassen Sie sich im Lesekonto die erreichten Punkte
zeigen, loben und ermuntern Sie.
Die Erstklässler erhalten die Zugangsdaten ca. nach einem halben Jahr.
Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich einfach an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
Viel Freude mit dem Raben Antolin wünscht das Team der Gutenberg-Grundschule