Betreuungsangebote an der
Gutenberg-Schule
Telefonnummer der Betreuung: 0731/1517357
Betreuungsleitung: Frau Andelfinger
E-Mail der Betreuung: skb-gutenberg@ulm.de
Wir bitten Sie kurzfristige Änderungen der Abholzeit bis spätestens 12:15 Uhr des betreffenden Tages nur noch per E-Mail mitzuteilen. Die Mailadresse lautet: sbk-gutenberg@ulm.de
Ab 12:15 Uhr werden keine Mails mehr abgerufen und zwischen 12:15 und 14 Uhr ist es uns nicht möglich ans Telefon zu gehen. (Das Telefon wird von uns ab 12:15 Uhr nur als Notfalltelefon genutzt.)
Online Speisepläne
Der aktuelle Speiseplan wird ab sofort auch in der UlmCloud
veröffentlicht und wöchentlich aktualisiert.
Dieser ist unter dem folgenden Link einsehbar:
https://cloud.ulm.de/index.php/s/neGkNjsEb2SdZLR
Sehr geehrte Eltern,
wir bitten Sie, bei Bedarf die Anmeldung zur Ferienbetreuung im Rahmen der Schulkindbetreuung für alle Termine bis zum
31. Januar 2025 in der Betreuung oder im Sekretariat der Schule abzugeben. Bei rechtzeitiger Abgabe können
wir einen Platz garantieren. Bei verspäteter Anmeldung ist eine Aufnahme in das städtische Ferienprogramm
dann nur noch im Ausnahmefall möglich und muss individuell geprüft werden. (Stadt Ulm)
Essenszeiten in der Mensa
Die zum Essen angemeldeten Kinder essen zu 2 Zeiten gruppenweise zu Mittag.
Die Essenszeiten sind: 1. Gruppe von 12.30 - ca. 13.15 Uhr
2. Gruppe von 13.15 - ca. 13.50 Uhr
Grundsätzlich essen in diesem Schuljahr die Klassen 1 und 2 am Mo, Di, Mi und Fr in der
1. Gruppe. Die Klassen 3 und 4 sind an diesen Tagen in der 2. Gruppe.
Donnerstags ist die Einteilung aufgrund vom Schwimmen wie folgt:
1. Gruppe: Klassen 3 und 4
2. Gruppe: Klassen 1 und 2
Wir bitten Sie, für Ihre privaten Termine unsere Essenszeiten und die Einteilung der Kinder zu beachten, da wir nur in Ausnahmefällen Änderungen vornehmen können. Aufgrund schulischer Angebote wie z. B. Flöten, Ausflüge etc. kommt es unsererseits schon zu Anpassungen.
Uns ist es ein großes Anliegen, dass die Kinder in Ruhe essen können und nicht für andere Termine herausgerissen werden. Zudem muss es auch für die Küche planbar sein.
Sehr geehrte Schulleitungen,
sehr geehrte Betreuungsteams,
sehr geehrte Küchenteams,
die Essensan- und -ummeldungen der Schüler*innen zum Schuljahresbeginn sind in den letzten Jahren immer kurzfristiger erfolgt. Da die damit verbundene schlechte Planbarkeit verstärkt zu Problemen sowie die zum Teil verschiedene Handhabung an den Schulen bei manchen Sorgeberechtigten zu Unmut geführt haben, haben wir uns nun, im Hinblick auf das kommende Schuljahr 2024/25, für folgende einheitliche Essensteilnahme-Regelung entschieden:
· Schüler*innen, welche bis einschließlich 15.07.2024 zum Essen angemeldet werden, können bereits ab Schuljahresbeginn am Essen teilnehmen.
· Bei Anmeldungen, welche zwischen dem 16.07. und dem 30.09.2024 eingehen, ist eine Essensteilnahme erst zum 01.10.2024 möglich.
· Ab dem 01.10.2023 ist eine Anmeldung und Teilnahme gemäß der Geschäftsbedingungen zur Mittagstischverpflegung möglich.
Diese Regelung gilt für alle Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 sowie der weiterführenden Schulen im "Monatspauschal-System".
Schüler*innen, welche sich über das digitale Bestell- und Bezahlsystem anmelden, sind davon ausgenommen. Hier ist eine Anmeldung im Rahmen der im System hinterlegten Anmeldefristen möglich.
Grund für diese Regelung ist, dass sowohl die Caterer (Warm- und C&C-Verpflegung) als auch die städtischen Küchenkräfte (Mischküche-System) zur Sicherstellung des Essensangebots einen ausreichenden Vorlauf für die Warenbestellung benötigen. Eine kurzfristige Aufnahme von einzelnen Essenskindern - wie dies unterjährig der Fall ist - stellt in der Regel kein Problem dar. Da der Anstieg zum Schuljahresbeginn von Standort zu Standort sehr unterschiedlich und damit nicht kalkulierbar ist sowie zum Teil eine große Anzahl umfasst, kann dies dazu führen, dass entweder zu wenig Essen vorhanden ist oder eine große Mengen an Essen in der Speiserestetonne landet. Beide Varianten sollen hierdurch vermieden werden.
Wir bitten Sie dies bei der Essensbestellung /-planung zu berücksichtigen sowie diese Information an die Sorgeberechtigten weiter zu geben.
Bitte weisen Sie die Eltern auch darauf hin, dass eine frühzeitige Anmeldung nicht nur in der Mittagstischverpflegung sondern auch in der Betreuung für eine bessere Planbarkeit sorgt. Je früher die Anmeldungen vorliegen, umso besser kann der Einsatz des Betreuungspersonals geplant und damit eine guter Start in der Betreuung gewährleistet werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Sabrina Menzel
Stadt Ulm
Abteilung Bildung und Sport
Leitung Sachgebiet Bildung, Ernährung, Betreuung
Frau Schröder berät sie zu den Sekretariatsöffnungszeiten gerne, falls Sie Fragen haben oder hilft Ihnen beim Ausfüllen der Formulare. Auch können Sie sich
an das gesamte Betreuungsteam wenden.
Bitte lesen Sie unbedingt auch das folgende Dokument vor der Anmeldung:
Zu Beginn eines neuen Schuljahres müssen Sie uns, wenn Ihr Kind bereits in der Betreuung angemeldet war,
nicht den gesamten Formularsatz neu abgeben. Die Betreuungsverträge laufen automatisch weiter.
Wenn es Änderungen bei den Betreuungszeiten Ihres Kindes gibt:
Wir benötigen nur das Formular "Änderung der Betreuungstage" von Ihnen ausgefüllt zurück Das Formular erhalten Sie während der Sekretariatsöffnungszeiten bei Frau Schröder oder per
Download.
Wenn es bei Ihrem Kind keine Änderungen bei den Betreuungszeiten gibt, benötigen wir keine schriftlichen
Unterlagen von Ihnen. Der Betreuungsvertrag läuft in diesem Fall unverändert weiter.
Sämtliche Vertragsunterlagen (Anmeldungen, Änderungen der Zeiten, Tageweise Betreuung, Kündigungen usw.) können nun von den Eltern über die Homepage der Stadt Ulm
aufgerufen, am PC ausgefüllt und dann unterschrieben und ausgedruckt in der Betreuung oder dem Schulsekretariat abgegeben werden. Der Essenspreis in der Schulmensa beträgt aktuell 4,85 € je
Essen.
Hinweis: Im Formular ist leider ein Druckfehler: freitags findet die Betreuung nur bis 14.00 Uhr statt.
Es ist immer noch notwendig, dass der Betreuung die Originalunterschrift der Eltern vorliegt, daher muss der Vertrag in Papierform in der Betreuung oder dem Sekretariat abgegeben werden.
Bitte fertigen Sie sich von Ihrem Vertrag einen eigenen Ausdruck, da die Sachbearbeitung der Abteilung Bildung und Sport keine Vertragskopien mehr versendet.
Alternativ können Sie von uns auch Formularsätze erhalten - dazu können Sie sich gerne an Frau Schröder wenden.
Betreuungsangebote der Stadt Ulm:
Die folgenden Betreuungs- und Essensangebote können als freiwillige kostenpflichtige Zusatzleistungen abgeschlossen werden. Anbieter und verantwortlich ist die Stadt Ulm, Abteilung Bildung
und Sport.
Eine tageweise Buchung ein- oder mehrerer fest vereinbarter Tage ist möglich.
Grundsätzlich können Sie zwei Zeitkontingente einzeln, flexibel oder in Kombination wählen:
-> Verlässliche Grundschule (wochenweise oder tageweise) = Betreuung nach dem Unterricht bis max. 14.00 Uhr
-> Flexible Nachmittagsbetreuung (wochenweise oder tageweise) = der Zeitraum von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
-> Mittagessen (4,20 € je
Mittagessen, für Kinder, die bis 17.00 Uhr betreut werden, Pflicht)
|
||||||
UNTERRICHT |
|
MO |
DI |
MI |
DO |
FR |
Verlässl. GS |
ab 11.30 Uhr |
Betreuung, falls kein Unterricht in der 5. Stunde (*)
|
Betreuung, falls kein Unterricht in der 5. Stunde (*)
|
Betreuung, falls kein Unterricht in der 5. Stunde (*)
|
Betreuung, falls kein Unterricht in der 5. Stunde (*) Betreuung |
Betreuung, falls kein Unterricht in der 5. Stunde (*)
|
Verlässl. GS |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
Mittagessen, (3.+4. Kl. später) |
Mittagessen |
Mittagessen |
Mittagessen |
Verlässliche GS |
bis 14.00 Uhr |
bis 14.00 Uhr |
bis 14.00 Uhr |
bis 14.00 Uhr |
bis 14.00 Uhr |
nur bis max. 14.00 Uhr |
Flexible Nachmittagsbetreuung (endet später als 14.00 Uhr = Möglichkeit 2) |
14.00 Uhr bis max. 17.00 Uhr |
14.00 Uhr bis max. 17.00 Uhr |
14.00 Uhr bis max. 17.00 Uhr |
14.00 Uhr bis max. 17.00 Uhr |
14.00 Uhr bis max. 17.00 Uhr |
nur bis 14.00 Uhr |
(*) Gilt nicht für unterrichtsfreie Zeit, die entsteht, wenn Ihr Kind nicht am Religionsunterricht teilnimmt. Kinder die nicht am
Religionsunterricht angemeldet werden, müssen zu Hause von Ihren Eltern betreut werden.
(*) Grundsätzlich gilt: Wenn Ihr Kind keine 5. Stunde hat und Sie das Paket "Verlässliche Grundschule" gebucht haben, können Sie Ihr Kind in dieser Zeit in die
Betreuung schicken (oder natürlich zu Hause beaufsichtigen).
(*) Stundenplantechnisch betrifft der evtl. mögliche Ausfall der 5. Stunde (an max. 2 Tagen) nur die 1. Klassen, da diese nur 23 Stunden in der Woche unterrichtet werden. Die 2.
Klassen haben immer durchgehend (incl. Religion) von 07.50 Uhr - 12.15 Uhr Unterricht; die 3. + 4. Klassen ebenso bzw. dienstags zusätzlich eine 6. Stunde bis 13.05 Uhr.
(*) der Unterricht beginnt für alle Klassen an allen Wochentagen zur 1. Stunde.
Nachmittagsunterricht Donnerstag(Schwimmen):
Nur die 3. + 4. Klassen haben nachmittags Unterricht.
- Klasse 4a: Schwimmen vom 19.09.24 - 28.11.24
- Klasse 4b: Schwimmen vom 05.12.24 -
13.02.25
- Klasse 3a: Schwimmen vom 20.02.25 -
08.05.25
- Klasse 3b: Schwimmen vom 15.05.25 -
24.07.25
Hallenbad in Dornstadt, Bustransfer durch die Schule
Abfahrt: 13.00 Uhr (Schulhof)
Rückkehr an die Schule: 14.30 Uhr (Schulhof)
Den für die einzelnen Klassen gültigen Stundenplan erhalten Sie jeweils in der ersten Woche nach den
Sommerferien. Vor den Sommerferien ist dies planungstechnisch leider nicht möglich.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mittagessen
die Mittagstischverpflegung wurde zum Schuljahr 2018/19 in die ehemalige Lehrküche der
Gutenberg-Schule, welche sich im Schulgebäude befindet, verlegt. In diesem Zusammenhang musste das Verpflegungsangebot ausgeschrieben werden.
Die Mensa der Gutenberg-Grundschule wird ab dem 10.09.2018 von der Firma Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG beliefert. Die Firma Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG belieferte in den letzten beiden Schuljahren bereits einige Ulmer Schulen, welche damit sehr zufrieden waren.
Das Essensangebot umfasst ein Hauptgericht mit Salat oder Gemüse (bei Süßspeisen ausgenommen) sowie einen Nachtisch bzw. Obst.
Der Speiseplan richtet sich nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Bei der Buchung kann zwischen einem vegetarischen und einem Classic-Gericht (teilweise mit Fleisch) gewählt werden – dies muss auf dem Anmeldeformular angekreuzt werden.
Grundschüler/-innen erhalten im Rahmen eines ganztägigen Schul-/Betreuungsangebotes Obst für den Nachmittag.
Der Essenspreis beläuft sich ab dem 13.09.2021 auf 3,65 € pro Essen. Die Umstellung der Essenspreise wird von uns automatisch umgesetzt. Sollten Sie das Mittagstischangebot wie bereits
beantragt nutzen wollen, müssen Sie nichts Weiteres veranlassen. Sollten Sie weniger/keine Essenstage oder andere Essenstage wünschen, müssen Sie ein Änderungs- oder Kündigungsformular
ausfüllen und in der Betreuung bzw. an der Schule abgeben.
In den letzten Jahren haben wir die Erfahrung gemacht, dass es unbedingt notwendig ist, dass Kinder, die bis 17.00 Uhr bleiben, aus verschiedenen Gründen am Schulessen angemeldet werden
müssen.
Info: Mittagessen (während der Betreuungszeit) für angemeldete Kinder:
- die 1. + 2. Klassen gehen immer um 12.30 Uhr (Gruppe 1) *
- die 3. + 4. Klassen gehen von Mo-Do um 13.10 Uhr (Gruppe 2) *
- freitags gehen alle Kinder um 12.30 Uhr *
- Flötenkinder gehen flexibel zum Mittagessen
* (Änderungen aufgrund der Unterrichtszeiten möglich.)
Vollständige Formularsätze, Preislisten und weitere Informationen erhalten Sie:
- im Schulsekretariat. (bevorzugt von uns)
- von den Betreuungskräften im C-Gebäude der Schule. (Schauen Sie doch am Nachmittag einfach vorbei!)
- bei schulischen Informationsveranstaltungen für Erstklasseltern. Sie finden in der Regel in der 1. Schulwoche (am Einschulungstag) statt.
- bequem als Download. (siehe oben)
Hausaufgabenbetreuung
Durch
Frau Offergeld können wir eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr anbieten. (montags-donnerstags)
Diese Hausaufgabenbetreuung ist zunächst nur für Kinder gedacht, die auch an der Nachmittagsbetreuung angemeldet sind. In einem separaten, ruhigen Raum werden die Kinder bei den
Hausaufgaben begleitet und unterstützt. Es findet jedoch keine Nachhilfe oder Kontrolle auf Vollständigkeit und 100%-ige Richtigkeit statt. Auch insgesamt bleiben die Eltern für die
Erledigung verantwortlich. Bei Problemen steht Ihnen Frau Offergeld gerne auch als direkte Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Weitere
Informationen:
Eine separate Ferienbetreuung wird
durch die Stadt Ulm (kostenpflichtig) angeboten. Wenn es genügend Anmeldungen gibt, wird sie direkt an unserer Schule ermöglicht. Falls es nicht genügend Anmeldungen gibt, findet sie an einer
Schule in unserer Umgebung statt. Die Eltern der angemeldeten Betreuungskinder erhalten hier regelmäßig nähere Informationen bzw. die Möglichkeit zur Anmeldung.
Es werden Bastel- und Malarbeiten, Spiele im Innen- und Außenbereich, Spielplatzbesuche, etc. angeboten. Zeit zur Erledigung der Hausaufgaben wird am Nachmittag gegeben.
Die gesamte Betreuung wurde im Januar+Februar 2013 in das C-Gebäude unserer Schule ausgelagert, um die Raumsituation zu verbessern. Hier stehen nun verschiedene Räume zur Nutzung zur Verfügung,
z. B. ein Spielzimmer, die Hausaufgabenbetreuung, eine separate Schulküche, die Schulmensa und verschiedene weitere Betreuungsräume.
Nachmittags können die Kinder der Betreuung auch weiterhin für sie interessante
schulische Kooperationsangebote, zum Beispiel der Musikschule oder des Taekwondotrainings nutzen und danach in die Betreuung zurückkehren. Wichtig jedoch: Nach der Nutzung von
außerschulischen Privatangeboten (z. B. Klavierunterricht) kann Ihr Kind nicht zur Betreuung zurückkehren.
Weil die Betreuungszahlen sehr anstiegen wurde der ehemalige Physikraum im Jahr 2021 in einen Mensaraum umgebaut. Zusätzlich wurden in Teilen der Lehrküche eine professionelle Schulküche und
zusätzliche Kühlräume errichtet. In dem neuen Mensaraum haben nun alle Kinder genügend Platz zum Essen. Auch steht dieser nun für verschiedene weitere Anlässe zur Verfügung.
Besonders auch die Eltern der Erstklässler sind herzlich eingeladen, sich die Betreuung und Mensa anzuschauen und sich mit den Kolleginnen
auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne!
Unterrichtszeiten der Gutenberg-Grundschule, Stand
12/2023
Unterrichtsbeginn
um
07.45 Uhr für alle Klassen
1. Stunde: 7.45 Uhr - 08.35 Uhr
- 5 Minutenpause in der Klasse -
2. Stunde: 08.40 Uhr - 09.25 Uhr
09.25 Uhr - 09.40 Uhr Hofpause
3. Stunde: 09.40 Uhr - 10.25 Uhr
- 5 Minutenpause in der Klasse -
4. Stunde: 10.30 Uhr - 11.15 Uhr
11.15 Uhr - 11.30 Uhr Hofpause
5. Stunde: 11.30 Uhr - 12.15 Uhr
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nur am Dienstag: (für die 3.+4. Klassen)
- 5 Minutenpause in der Klasse -
6. Stunde: 12.20 Uhr - 13.05 Uhr
Nur die 3. + 4. Klassen haben donnerstags (i. d. R. 1. Halbjahr 3ab, 2. Halbjahr 4ab) Nachmittagsunterricht. Einen aktuellen Schwimmplan erhalten die Eltern zu Beginn des Schuljahres.